Die Braubachstraße

Die Braubachstraße mitten in Frankfurt zwischen Römer, Paulskirche und Dom gelegen ist die internationalste Straße Frankfurts und gehört mit ihrer vielfältigen Szene zu den spannendsten Orten dieser Stadt. Mehr dazu und warum dies so ist - erzähle ich Ihnen sehr gerne auf meinen Touren entlang dieser Straße.
Alternativ halte ich auch Vorträge mit vielen Bildern über die Braubachstraße und/oder Geschichten über die Straße.
Und ich habe ein Buch und einige Artikel zur Braubachstraße geschrieben.

Dagmar Priepke
Dagmar Priepke
Dagmar Priepke

TOUREN
mit Dagmar Priepke über die Braubachstraße

Ich bin mit Leidenschaft Frankfurterin und was ich gut kenne in dieser Stadt, das erzähle ich gerne weiter. Ich bin in Sachsenhausen geboren und habe lange Jahre in der Braubachstraße gewohnt und gearbeitet. So bin ich eine Expertin dieser dynamischen Straße geworden. Charme, Vielfalt und Urbanität - Frankfurt im besten Sinne - das ist die Braubachstraße mit ihren Menschen.


INTERESSE AN GRUPPEN-TOUR?

TOUR 1

Trendmeile Braubachstraße

Entdecken Sie eine der vielfältigsten und interessantesten Straßenzüge im Herzen Frankfurts: die Braubachstraße. Von Fischen, von Autos, von Lakritze, moderner Kunst, Frankfurter Würstchen, Grüntee, Spieldosen, Espresso, Uhren und Zahnstochern, Architektur, Geschichten und Legenden... mehr geht nicht auf 300 Metern.

Dauer: ca. 60 - 90 Min.

Etagère mit Obst
selbstgebackenes Brot
Espressotasse

TOUR 2

Trinken, Essen und Schlemmen in der Braubachstraße

Hier gibt es auf wenigen Metern allein 10 Gastro-Möglichkeiten: vom Gourmet-Restaurant bis zur Nachtbar, vom Burgergrill bis zur Sushi-Küche. Unbedingt ausprobieren.
Gastro-Tour mit leckeren Verköstigungen.

Dauer: ca. 60 - 90 Min.

TOUR 3

Straße der Frauen - Die Braubachstraße

Die Braubachstraße ist die Straße der Frauen: hier arbeiten und wirken über 30 Frauen in ihren eigenen Shops, führen renommierte Galerien, organisieren fantastische Restaurants, leiten Institutionen und managen bedeutende Stiftungen. Diese eindrucksvollen Frauen stelle ich Ihnen vor.

Dauer: ca. 60 - 90 Min.

Plakat: Mit Lotte Specht raus aus dem Abseits
S-W Bild von Lilly Reich, Margarete Schütte-Lihotzky, Hanna Bekker vom Rath, Ottilie W. Roederstein + Elisabeth Winterhalter, Lotte Specht im Fußballtrikot
Lotte Specht

TOUR 4

Historische Frauen aus der Braubachstraße

Hier lebten und agierten schon immer außergewöhnliche Frauen.
Ich stelle Ihnen die Designerin Lilly Reich, die Galeristin und Kunstsammlerin Hanna Bekker vom Rath, die Freiheitskämpferin Annette Stoltze, die Architektin Margarete Schütte-Lihotzky, die Fußballerin, Kabarettistin und Entertainerin Lotte Specht und die Malerin Ottilie W. Roederstein und ihre Lebensgefährtin die Ärztin Elisabeth Winterhalter vor.

Dauer: ca. 60 - 90 Min. (inkl. Bildervortrag)

Teller Grüne Soße
Bier Frankfurter Helles
Frankfurter Küche, Frontansicht

TOUR 5

20x Kunst in der Braubachstraße

Über 20x Kunst oder Kunstwerke gibt es in der Braubachstraße: von international, klassisch, pop-up, kitschig, hintendrin, literarisch, architektonisch, intellektuell, regional, renommiert, poetisch, öffentlich, zeitgenössisch, modern... da ist doch für alle etwas dabei?

Dauer: ca. 60 - 90 Min.

TOUR 6

Graffiti-Walk und Street-Art (Route 1,4 km)

Spaziergang mit tollen Graffiti und spannender Street Art. Mitten in der Stadt entdecken wir gemeinsam ganz besondere und ungewöhnliche Kunst von PENG, von Sur les Toits, von UweCrew, das Statement von Hassan Annouri und Murals von HERA (Herakut). Echt cool.
(Bergerstraße - Anlagenring - Petersstraße - Staufenmauer - Stiftstraße - Moxy Hotel)

Dauer: ca. 60 - 90 Min.

Dagmar Priepke vor Graffiti
Dagmar Priepke vor Graffiti
Dagmar Priepke vor Graffiti

TOUR 7

Demokratische Orte: die Paulskirche, die Demokratie, Braubachstraße (Annette Stoltze + Hanna Bekker vom Rath), Steinernes Haus

Wir nähern uns auf ungewöhnliche und besondere Art der Paulskirche - der Wiege der deutschen Demokratie - über Frankfurts spannendste Straße - der Braubachstraße. Die Galeristin Hanna Bekker vom Rath hielt 1918 mit 25 Jahren ihre erste spontane Rede in der Paulskirche bei einer SPD-Versammlung. In der Paulskirche wird jährlich der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels vergeben, deren Büros im Haus des Buches in der Nr. 18 - 22 der Braubachstraße logieren.
Frankfurts Oberbürgermeister Walter Kolb veranlasste den Wiederaufbau der im 2. Weltkrieg zerstörten Paulskirche. Die Walter-Kolb-Stiftung hat ihren Sitz in der Braubachstrasse. Im Steinernen Haus tagten die Fraktionen der 1848 Nationalversammlung.
Und im Rebstockhof wurden Friedrich Stoltze und Annette Stoltze, seine ältere Schwester, geboren. Beide verbindet viel mit Frankfurts Demokratiebewegung.

Dauer: ca. 60 - 90 Min.

Banane von Andy Warhol

TOUR 8

Walter Kolb, Frankfurts legendärer Oberbürgermeister

Walter Kolb ist der legendärste Oberbürgermeister Frankfurts. Seine gradlinige Haltung, sein Humor und sein anpackendes Wesen sorgten in seiner Zeit für den zügigen Wiederaufbau Frankfurts und für Frankfurts internationale und bedeutende Ausrichtung. Er veranlasste den Wiederaufbau der Paulskirche, des Goethehauses, des Waldstadions und er forcierte den Wohnungsbau in der Stadt. Mit seinen Humor und seiner Gelassenheit sorgte er für Zuversicht bei den Bürgern Frankfurts. Nicht zuletzt war sein sportliches Engagement - politisch wie persönlich - wegweisend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die soziale Solidarität.
Auf einem Spaziergang von der Paulskirche über die Braubachstraße (Walter-Kolb-Stiftung) und den Main geht es um seine besondere Persönlichkeit. Heute brauchen wir solche politischen Vorbilder, solche Geschichten und solche Biografien.

Dauer: ca. 60 - 90 Min.

VORTRÄGE von Dagmar Priepke

VORTRAG 1

Unterm Pflaster liegt der Strand: Die Braubachstraße

Die Braubachstraße im Herzen Frankfurts:
vom Frauenfußball, von Bockscheinen, von Tscherwonzen, von Kunst und von Frauen.
Dagmar Priepke erzählt Geschichten und Dönekens aus der Braubachstraße - dazu Fakten, Infos und Thesen und Fotos.

Dauer: ca. 60 - 90 Min.

VORTRAG 2

100 Meter Braubachstraße:
Geschichten über Mut, über Menschlichkeit und über Skrupellosigkeit

In dem Vortrag geht es um drei Frauen, die durch die Braubachstraße miteinander verknüpft sind: Hanna Bekker vom Rath, Eva Justin und Margarete Moses. Sie lebten und arbeiteten während der NS-Zeit in Deutschland und haben sich sehr unterschiedlich verhalten. Was können wir daraus lernen? Was berührt von ihren Geschichten?

Dauer: ca. 60 - 90 Min.

PUBLIKATIONEN von Dagmar Priepke

Buchcover
Buchcover
IM BUCHHANDEL

Die Braubachstraße

Eine urbane Meile in Frankfurt

von Dagmar Priepke

Axel Dielmann-Verlag, 2022
184 Seiten
Hardcover mit Lesebändchen und zahlreichen farbigen Bildern
ISBN 978 3 86638 365 4
20 Euro

Weitere Infos (PDF)
Direkte Bestellmöglichkeit beim Verlag

Eine Liebeserklärung an die Braubachstraße
Frankfurter Neue Presse, 06.07.2022

PRESSESPIEGEL

Plakat erinnert an 1. Deutschen Damen Fußballclub in Frankfurt
DomRömer GmbH, 13.06.2024

300 Meter pralles Stadtleben
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.06.2023 (PDF)

Fischerplätzchen lockt junge Geschäftsleute - zur Freude der Nachbarschaft?
Frankfurter Rundschau, 12.04.2023

Straßengeflüster
Journal Frankfurt, 1/2023 (PDF)

Eine Straße - viele Facetten
Frankfurter Neue Presse, 19.12.2022 (PDF)

Eine Liebeserklärung an die Braubachstraße
Frankfurter Neue Presse, 06.07.2022

Wir sind die Braubachstraße 2021
Seite 1 / Seite 2

FAZ + FNP + FR, 01.10.2021 (PDF)

Braubachstraße: 302 Meter quirlige Innenstadt
Facebook, 29.09.2021

Wir sind die Braubachstraße!
Faltplan IG Braubachstraße, 2021 (PDF)

In der Straße der starken Frauen
Frankfurter Neue Presse, 22.12.2020 (PDF)

Kunst, Genuss und Leben in der Braubachstraße
Journal Frankfurt, 12/2019 (PDF)

Im Verhör
MAINfeeling, Frühling 2019 (PDF)

Die letzte Rock'n'Rollerin
Frankfurter Rundschau, 11.01.2019

Pionierin aus Passion
Frankfurter Rundschau, 12.04.2010